Welche Funktion hat das Fahrwerk eines Agrarroboters?
Im Zuge der Transformation der traditionellen Landwirtschaft hin zu Intelligenz und Präzision werden Agrarroboter allmählich zur neuen Hauptkraft in der Feldbewirtschaftung. Dabei ist das vierrädrige Fahrgestell als „Tragplattform“ des Robotersystems nicht nur die Grundlage für Bewegung und Betrieb, sondern auch der Schlüssel dafür, ob sich der gesamte Agrarroboter an komplexe Umgebungen anpassen und vielfältige Aufgaben effizient erledigen kann.
Angesichts aktueller praktischer Herausforderungen wie nicht standardisierter Dammabstände in landwirtschaftlichen Anbaugebieten, unterschiedlicher Erntearten und unterschiedlicher landwirtschaftlicher Maschinen muss das Roboterchassis nicht nur flexibel und mit verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten kompatibel sein, sondern auch in unterschiedlichem Gelände und in unterschiedlichen Anbauumgebungen stabil arbeiten. Genau diesen Vorteil bietet die modular aufgebaute mobile Allradplattform.
1. Flexible Anpassung und stufenlose Einstellung
Herkömmliche Landmaschinen haben oft eine feste Spurweite und einen festen Radstand, was die Anpassung an die Pflanzmuster verschiedener Feldfrüchte erschwert. Die Spurweite des Allrad-Fahrgestells mit Allradlenkung ist einstellbar und reicht von 900 bis 1200 mm. Der Radstand kann frei zwischen 850 und 1350 mm eingestellt werden. Benutzer können die Spurweite und den Reihenabstand manuell an den tatsächlichen Abstand der Pflanzreihen anpassen, was die Auslastung der Geräte und die Betriebsgenauigkeit deutlich verbessert.
2. Drei Lenkmodi steuern die Bewegungshaltung präzise
Neben der einstellbaren Spurweite und dem Radstand unterstützt dieses Fahrgestell auch drei Bewegungshaltungen: seitliche Bewegung, Ackman-Lenkung und Schwenklenkung. Diese drei Haltungen können frei umgeschaltet werden, sodass der Agrarroboter auch in komplexem Gelände flexibel arbeiten kann.
3. Starke Skalierbarkeit, Multifunktionalität in einem Gerät
Es gibt verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Arbeiten, von der Aussaat, Düngung und dem Versprühen von Pestiziden bis hin zum Jäten und Transportieren, die oft die Koordination verschiedener Werkzeuge erfordern. Dieses vierrädrige Fahrgestell verfügt über ein modulares Oberdesign, um ausreichend Bauraum zu lassen, sodass schnell verschiedene landwirtschaftliche Werkzeuge transportiert werden können, wie beispielsweise Sprühmaschinen, Düngemaschinen, Sämaschinen, Transportkübel usw. Die Werkzeuge werden entsprechend den tatsächlichen landwirtschaftlichen Bedürfnissen angepasst, um die Kosten der Maschinenbeschaffung deutlich zu senken und die Auslastung der Geräte zu erhöhen.
4. Integrierte VCU, unterstützt treiberlose Anwendungen
Es wurden Nabenmotoren mit hohem Drehmoment und Lenkmotoren mit Untersetzungsgetriebe ausgewählt, beide mit Encodern ausgestattet, um die Genauigkeit der Leistungsabgabe zu gewährleisten und dem Roboter auch unter Last ein reibungsloses Gehen zu ermöglichen. Das Fahrgestell mit Rädern ist mit einer integrierten VCU ausgestattet, die problemlos mit einem unbemannten Fahrsteuerungssystem kombiniert werden kann. Es verfügt außerdem über Standardschnittstellen und unterstützt mehrere Navigationsmethoden wie Lasernavigation, Beidou-Navigation und Folgenavigation. Benutzer können je nach ihren tatsächlichen Szenarien flexibel wählen, um schnell ein effizientes und stabiles unbemanntes Betriebssystem aufzubauen.
Von Feldpflanzenschutzmaßnahmen bis hin zu mechanisierten Einsätzen in Gemüsegewächshäusern, von der maschinellen Umgestaltung von Obstgärten bis hin zur Sanierung unbemannter landwirtschaftlicher Projekte – dieses modulare, intelligente, mobile Roboterchassis definiert die moderne Landwirtschaft neu. Es passt sich nicht nur an verschiedene Betriebsumgebungen und Anbaumuster an, sondern transportiert auch 300 kg Fracht und fährt mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Es zeichnet sich durch stabiles Fahrverhalten und überlegene Expansionsleistung aus, was die Betriebseffizienz und die Auslastung des Roboterchassis deutlich steigert und eine solide Grundlage für die Entwicklung intelligenter Landwirtschaft bildet.



