Was ist die Lenksteuerung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen?
Heute, mit der rasanten Entwicklung vonPräzisionslandwirtschaftDie Lenksteuerungstechnologie landwirtschaftlicher Fahrzeuge steht in direktem Zusammenhang mit der betrieblichen Effizienz und Sicherheit. Die Erzielung einer hochpräzisen und zuverlässigen Lenksteuerung ist zu einer zentralen Herausforderung im Bereich der landwirtschaftlichen Automatisierung geworden.
Lenkungsregelungsverfahren für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Eine Methode basierend auf intelligenter Steuerung
Neuronale Netze und Fuzzy-Steuerung sind derzeit zwei wichtige intelligente Steuerungstechnologien. Beide können menschliches intelligentes Verhalten simulieren und viele unsichere und nichtlineare Automatisierungsprobleme lösen, ohne dass präzise mathematische Modelle erforderlich sind.Im Bereich der automatischen Navigation für landwirtschaftliche Fahrzeuge hat die intelligente Steuerungstechnologie erhebliche Vorteile bewiesen. Durch die Kombination neuronaler Netzwerke und genetischer Algorithmen wird ein Fahrzeugsteuerungssystem mit Selbstlernfähigkeit geschaffen. Das System betrachtet das Bewegungsmodell landwirtschaftlicher Fahrzeuge als nichtlineares System. Die Navigationsroute kann entsprechend verschiedener Einschränkungen optimiert werden. Obwohl das Bewegungsmodell eine gute Steuerungswirkung auf landwirtschaftliche Fahrzeuge hat, die auf ebenen Straßen fahren, ist es nicht für die Steuerung landwirtschaftlicher Fahrzeuge geeignet, die auf abschüssigen Straßen fahren.
Eine Methode basierend auf der PID-Regelung
Die konventionelle PID-Regelung ist ein lineares Regelverfahren. Ihr Algorithmus ist einfach und praktisch und wird häufig in der Prozessregelung eingesetzt. Der PID-Regler verfügt über drei Kalibrierungsverbindungen: Proportional, Integral und Differential.
Der Proportionalkoeffizient (P) spiegelt das Abweichungssignal des Systems proportional wider. Sobald eine Abweichung auftritt, ergreift der Regler sofort Steuermaßnahmen, um die Abweichung zu reduzieren. Je größer der Proportionalkoeffizient, desto schneller die Anpassungsgeschwindigkeit.
Die Integrationsverbindung (I) kann den stationären Fehler des Systems eliminieren. Die Stärke ihrer Wirkung hängt von der Integrationskonstante ab, kann jedoch zu einer Verringerung der Systemstabilität und einer Zunahme der Schwingungen usw. führen.
Die Differenzialverbindung (D) spiegelt den sich ändernden Trend des Abweichungssignals wider und kann ein wirksames Korrektursignal frühzeitig in das System einführen, bevor der Wert des Abweichungssignals zunimmt, wodurch die Aktionsgeschwindigkeit des Systems beschleunigt und die Anpassungszeit verkürzt wird.
Das Lenksteuerungssystem von landwirtschaftlichen Maschinen mit Rädern ist ein Steuerungssystem mit sich ständig ändernden Zielvorgaben, und seine schnelle Reaktion und Stabilität sind die Hauptprobleme. Die Proportional- und Differentialkorrekturverbindungen des PID-Reglers spielen eine gewisse Rolle bei der Verbesserung der Leistung des Steuerungssystems. Die Integrationsverbindung kann den stationären Fehler des Systems eliminieren, bringt jedoch negative Auswirkungen mit sich, beispielsweise eine verringerte Stabilität, was für die Lenksteuerung ungünstig ist. Daher übernimmt das Lenksteuerungssystem die P- und D-Korrekturverbindungen, um den Regler einzurichten.
Angesichts der Anforderungen an hohe Präzision und Zuverlässigkeit bei der Lenksteuerung von Agrarfahrzeugen hat Jinan Keya mit seiner umfassenden Branchenkenntnis, kontinuierlichen Forschung und Entwicklung sowie schlanken Handwerkskunst einen automatischen Lenkmotor für unbemanntes Fahren und ein automatisches Lenksystem für Traktoren auf den Markt gebracht. Die Steuerungsgenauigkeit des Servomotors beträgt bis zu 0,1 Grad. Das integrierte Design ist kompakt und lässt sich leicht installieren und warten. Das automatische Lenksystem für Traktoren unterstützt eine präzise Punktpositionierung (PPP) und kann auch ohne Differentialkorrekturglieder eine zentimetergenaue Positionierung erreichen. Es eignet sich für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten wie Pflügen, Eggen, Dammziehen, Säen, Zwischenreihenkultivierung, Spritzen und Ernten.
Wir nehmen teil an der AGRITECHNICA in Hannover, Deutschland vom 9. bis 15. November 2025 am Stand Nr.: 17F22b, besuchen Sie unseren Stand.



