Pfadplanung für Traktor- oder Landmaschinenbetriebsarten
In der Präzisionslandwirtschaft sind präzise Wegplanung und stabile Lenkkontrolle ohne den zentralen Antrieb eines automatischen Lenkmotors nicht möglich, egal ob es sich um Geradeausfahrt oder Wenden in Kurven handelt. Gerade die Nachfrage nach präziser Kontrolle der Fahrwege hat die vielfältige Entwicklung autonomer Fahrsysteme für Landmaschinen vorangetrieben. Die Fortbewegung von Traktoren oder selbstfahrenden Landmaschinen wird in Straßenfahrten und Feldfahrten unterteilt. Feldfahrten lassen sich weiter in Geradeausfahrten, Kurvenfahrten und Wenden am Feldrand unterteilen. Derzeit wird das autonome Fahren landwirtschaftlicher Maschinen hauptsächlich für Geradeausfahrten oder Kurvenfahrten auf Feldern eingesetzt, kann aber auch zum Wenden am Feldrand verwendet werden.
Um sich an die Anforderungen des Geländes und der Agronomie anzupassen, verfügt die automatische Navigation über mehrere Betriebsmodi, darunter den AB-Linienmodus, den Kreiskurvenmodus, den A+-Linienmodus, den adaptiven Kurvenmodus usw.
1.AB-Linienmodus
Das AB-Linien-Modell ist auf normalem Ackerland anwendbar. Der Traktorfahrer legt die Punkte A und B auf dem Feld fest, um die AB-Linie zu bestimmen, und hält die anderen Reihen in einem festen Abstand von der ersten Reihe (ein Vielfaches der Arbeitsbreite). Dies bedeutet, dass das Ackerland in Blöcke unterteilt wird und der Traktor während des Betriebs in Blöcken arbeitet.
2. Kreiskurvenmodus
Der Kreiskurvenmodus eignet sich für Ackerland mit Zeigerberegnung. Richten Sie den ersten kreisförmigen Arbeitspfad ein, dann arbeitet der Traktor auf einer Seite davon und behält eine Arbeitsbreite bei.
3. A+-Linienmodus
Der A+-Linienmodus bezieht sich auf die Situation, in der der Traktorfahrer die genaue Position des Ackergrundstücks genau kennt und dann die AB-Linie durch Eingabe von Punkt A und der Position des Grundstücks generiert.
4. Adaptiver Kurvenmodus
Der adaptive Kurvenmodus ist ein Betriebsmodus, der die Fahrroute von Landmaschinen automatisch an Form, Größe und Betriebsanforderungen von Ackerflächen anpasst. Wenn Traktoren oder selbstfahrende Landmaschinen auf unregelmäßige Parzellen treffen, können sie sich ohne menschliches Eingreifen an Parzellen unterschiedlicher Form und Größe anpassen und ihre Fahrrouten automatisch planen. Dadurch werden unnötige Fahrstrecken und die Anzahl der Kurven reduziert und die Gesamtbetriebseffizienz verbessert.
5. Gleichintervall-Kurvenmodus
Der Kurvenmodus mit gleichen Abständen ist ein Betriebsmodus, der die Fahrroute von Landmaschinen nach festen Abständen oder Entfernungen plant. Er wird normalerweise für regelmäßig geformte Grundstücke, beispielsweise rechteckige oder quadratische Grundstücke, verwendet, um die Verwaltung und Überwachung zu erleichtern. Einige herkömmliche Navigationssysteme für Landmaschinen verwenden den Kurvenmodus mit gleichen Abständen zur Planung der Fahrroute.
6. Intelligenter Kurvenmodus
Der intelligente Kurvenmodus ist ein Betriebsmodus, der die Fahrroute von Landmaschinen automatisch auf Grundlage fortschrittlicher Algorithmen und Datenanalysetechnologie plant. Dabei werden mehrere Faktoren wie Form und Größe des Grundstücks, die Art der Ernte und die Betriebsanforderungen umfassend berücksichtigt. Durch die Nutzung fortschrittlicher Algorithmen und Datenanalysetechnologien plant er die Fahrrouten von Landmaschinen automatisch und ohne manuelle Eingriffe. Er kann sich an Grundstücke unterschiedlicher Art und Größe anpassen und die vielfältigen Betriebsanforderungen von Landmaschinen erfüllen. Mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz und Big-Data-Technologien finden intelligente Kurvenmodelle im Bereich des autonomen Fahrens von Landmaschinen breite Anwendung.
Bei den verschiedenen Betriebsarten des autonomen Fahrens landwirtschaftlicher Maschinen spielt der Autolenkmotor als Betätigungselement eine bedeutende Rolle. Ob regelmäßiges Farming im AB-Linienmodus, automatische Anpassungsplanung im adaptiven Kurvenmodus oder dynamische Pfadplanung im intelligenten Kurvenmodus – die präzise Lenkung und schnelle Reaktion des Motors gewährleisten die Effizienz und Stabilität des autonomen Fahrbetriebs.
Wir nehmen teil an der AGRITECHNICA in Hannover, Deutschland vom 9. bis 15. November 2025 am Stand Nr.: 17F22b, besuchen Sie unseren Stand.


