Anwendung eines Radfahrgestells in einem Campus-Inspektionsroboter
In den neuen Szenarien der Campus-Sicherheit bildet das radgetriebene Roboterchassis als zentrales mobiles Trägersystem des Inspektionsroboters die Grundlage für die Realisierung vielfältiger intelligenter Funktionen. Dank seiner hervorragenden Manövrierfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Untergründe kann das Chassis problemlos auf verschiedenen befestigten Flächen wie Asphaltstraßen, Betonwegen und Fliesenböden in Innenräumen fahren. Es unterstützt nicht nur die flexible Bedienung per Handfernbedienung, sondern kann auch mit Lasernavigation und dem Beidou-Navigationssystem ausgestattet werden, um eine schnelle und reibungslose Fortbewegung zu gewährleisten und so zuverlässige Unterstützung für kontinuierliche Campus-Inspektionen zu bieten.
Die Flexibilität des Fahrgestells mit Rädern ermöglicht es dem Roboter, bei jedem Wetter autonome Inspektionsvorgänge auf dem Campus durchzuführen. Die Kombination aus Lasernavigation und dem Beidou-Navigationssystem ermöglicht Inspektionsrobotern einen nahtlosen und automatischen Wechsel zwischen Innen- und Außennavigation mit einer Positionierungsgenauigkeit von ±2 Zentimetern und wird nicht durch widrige Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Smog beeinträchtigt. Wenn das 4-Rad-Roboter-Chassis mit einer klaren Kamera und einer Infrarot-Wärmebildkamera ausgestattet ist, kann es nicht nur den Sicherheitsbeamten bei der Aufzeichnung der Informationen über kommende und gehende Personen und Fahrzeuge unterstützen, sondern auch klare Nachtbilder präzise erfassen und so versteckte Risiken wie das Eindringen von Außenstehenden und unnormale Aufenthalte von Schülern effektiv verhindern. Außerdem kann es sofort im Hintergrund melden, wenn abnormale Brandschutzeinrichtungen oder andere Verstöße festgestellt werden, was eine schnelle Reaktion und Bearbeitung ermöglicht. Das Kommunikationssystem kann eine Kombination aus privaten Netzwerken und 5G nutzen, um Probleme wie Bildverlust, Verzögerung und Verzögerung von Videobildern zu lösen, die durch unzureichende Bandbreite herkömmlicher Netzwerke verursacht werden, und so den effizienten und stabilen Betrieb des unbemannten Inspektionssystems gewährleisten. Diese Reihe von Funktionen hat die Einschränkungen der herkömmlichen manuellen Inspektion, wie z. B. enge Abdeckung und tote Winkel bei Nacht, durchbrochen und so die Sicherheit von Personen und Eigentum von Lehrern und Schülern wirksam gewährleistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Radroboterchassis in intelligenten Inspektionsrobotern auf dem Campus ein beispielhaftes Beispiel für die tiefe Integration von Technologie und Sicherheit darstellt. Er fördert nicht nur die intelligente Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagementsystems auf dem Campus, sondern erhöht auch die Sicherheit des Campusgeländes erheblich und trägt so zum Schutz der gesunden Entwicklung der Studierenden bei.


